• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
  • Deutsch
  • English
  • UK Erlangen Medizin 4
  • Askimed-GCKD

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu Menu schließen
  • Über das Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Über das Team
  • Über die Studie
    • Ziel und Zweck der Studie
    • Studienteilnehmer*innen
    • Bisherige Studienergebnisse
    Portal Über die Studie
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
      • PrimeCKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Über die Studie
  3. Bisherige Studienergebnisse

Bisherige Studienergebnisse

Bereichsnavigation: Über die Studie
  • Ziel und Zweck der Studie
  • Studienteilnehmer*innen
  • Bisherige Studienergebnisse

Bisherige Studienergebnisse

Seit über 10 Jahren läuft die GCKD-Studie.

Die GCKD-Studie stellt die weltweit größte bisher durchgeführte CKD-Kohortenstudie dar und liefert wichtige Erkenntnisse über die Komplexität von CKD, die Heterogenität der Prognose und die Behandlungsrealität und trägt zum besseren Verständnis der molekularen Ursachen von Nierenfunktionsverlust und damit assoziierten kardiovaskulären Komplikationen bei.

GCKD-Verlaufsvisiten

    • Baseline-Visite mit Biomaterial: 2010-2012 (abgeschlossen)
    • – 5217 Probanden bilden die Kohorte (60% Männer, 40% Frauen)
    • Follow-Up 1: 2011-2013 (abgeschlossen)
    • – Telefoninterview (TV) wurde bei 4880 Probanden durchgeführt
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 16 Probanden
    • Follow-Up 2 mit Biomaterial: 2012-2014  (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite: 4212 Probanden
    • – Telefonvisite: 519 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 80 Probanden
    • Follow-Up 3: 2013-2015 (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite (Probanden, die nicht an der FU2 teilgenommen haben): 163 Probanden
    • – Telefonvisite: 4338 Probanden
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 101 Probanden
    • Follow-Up 4 mit Biomaterial: 2014-2016 (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite: 3201 Probanden
    • – Telefonvisite: 1042 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 192 Probanden
    • Follow-Up 5: 2015-2017 (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite: 44 Probanden
    • – Telefonvisite: 3742 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 237 Probanden
    • Follow-Up 6 mit Biomaterial: 2016-2018 (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite: 3005 Probanden
    • – Telefonvisite: 704 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 277 Probanden
    • Follow-Up 7: 2017-2019 (abgeschlossen)
    • – Praxisvisite: 22 Probanden
    • – Telefonvisite: 3494 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 295 Probanden
    • Follow-Up 8: 2018-2020 (abgeschlossen)
    • – Telefonvisite: 3370 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 324 Probanden
    • Follow-Up 9: 2019-2021 (abgeschlossen)
    • – Telefonvisite: 3226 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 319 Probanden
    • Follow-Up 10: 2020-2022 (abgeschlossen)
    • – Telefonvisite: 2827 Probanden,
    • – Erfassung der Endpunkte bei weiteren 211 Probanden
    • Follow-Up 11: Start Juni 2021 als Telefoninterview, später als Praxisvisite mit Biomaterial
    • Follow-Up 12: Start 2022 – bis Ende März 2024
    • Follow-Up 13: in Vorbereitung – Start im April 2023 geplant

 

Retainment

Datenstand: 1.3.2023

    • aktiv in der Studie  ca. 50%
    • Patienten verstorben: ca. 23%
    • Left study: ca. 8%
    • LoF (Kontakt verloren): ca. 4%
    • Studie über die 10Jahre hinaus nicht verlängert: ca. 15%

Studienverlängerung

2020: Studienverlängerung wurde bei der zentralen Ethik-Kommission in Erlangen beantragt

Ein zentrales Votum aus Erlangen liegt vor, ebenso die nachfolgenden Voten aller beteiligten Regionalzentren.

 

Ergebnisse der GCKD Studie sind in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden.

ausgewählte Studienergebnisse

    • Blutdrucksenkende DASH-Diät und Mediterrane Diät: Verbesserung von Nierenfunktion und Blutdruck; geringere  Medikamenteinnahme, weniger Diabetes mellitus.
    • Chronische Entzündung im Mund (Parondotitis): bei Nierenerkrankung häufig; oft von Betroffenen unbemerkt;  Früherkennung und Behandlung ratsam.
    • Genbasierte Untersuchungen im Urin (GWAS): neue Erkenntnisse zur Entgiftungsfunktion der Nieren (Bedeutung für Forschung und Medikamenten-entwicklung).
    • Gicht: Nierenfunktion, Diuretika und genetischen Veranlagung beeinflussen Häufigkeit.
    • Blutdruck im internationaler Vergleich: Behandlung, Überwachung und gute Einstellung ist zur Vorbeugung von  Organschäden wichtig.

 

 

Universitätsklinikum Erlangen
GCKD Studienzentrale

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben