Startseite GCKD
Die German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie wurde 2009 als weltgrößte Kohortenstudie für chronische Nierenerkrankung (CKD) angelegt. Seit über 10 Jahren arbeiten Wissenschaftler von elf Universitäten mit über 150 niedergelassenen Nephrologen zusammen, um mehr als 5000 Patienten mit CKD zu beobachten.
Hauptziel der Studie ist es, mit Hilfe modernster Analyseverfahren neue Risikofaktoren, diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Ansätze zur Verhinderung der Progression des Nierenfunktionsverlustes und des Auftretens kardiovaskulärer Komplikationen zu identifizieren.
Für die GCKD-Studienvisiten im Großraum München suchen wir gemeinsam mit der LMU München: MFA- oder Study Nurse .
Innerhalb der Kooperation sollen Analysen zur Beschreibung von FSGS- und IgA-Patienten durchgeführt werden, um die Auswirkungen des Krankheitsverlaufs auf die Gesundheit der Patienten und die Gesundheitsversorgung zu bewerten.
Evotec und GCKD-Studie gehen strategische Partnerschaft zum Aufbau einer molekularen Patientendatenbank ein.
Prof. Anna Köttgen (Universitätklinikum Freiburg) ist für ihre Arbeiten in der genetischen Epidemiologie mit dem Landesforschungspreis 2020 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.