Aktuelles & Studienergebnisse
Seit über 10 Jahren läuft die GCKD-Studie.
GCKD-Verlaufsvisiten
-
- Baseline-Visite mit Biomaterial: 2010-2012 – abgeschlossen
- Follow-Up 1: 2011-2013 – abgeschlossen
- Follow-Up 2 mit Biomaterial: 2012-2014 – abgeschlossen
- Follow-Up 3: 2013-2015 – abgeschlossen
- Follow-Up 4 mit Biomaterial: 2014-2016 – abgeschlossen
- Follow-Up 5: 2015-2017 – abgeschlossen
- Follow-Up 6 mit Biomaterial: 2016-2018 – abgeschlossen
- Follow-Up 7: 2017-2019 – abgeschlossen
- Follow-Up 8: 2018-2020 – abgeschlossen
- Follow-Up 9: 2019-2021 – abgeschlossen
- Follow-Up 10: Start 1.6.2020 (Telefoninterview)
- Follow-Up 11: Start Juni 2021 als Telefoninterview, später als Praxisvisite mit Biomaterial
- Follow-Up 12: Start 2022
Retainment
(Datenstand 2. Januar 2022)
-
- Patienten verstorben: 1153 (22%)
Studienverlängerung
2020: Studienverlängerung wurde bei der zentralen Ethik-Kommission in Erlangen beantragt
Ein zentrales Votum aus Erlangen liegt vor, ebenso die nachfolgenden Voten aller beteiligten Regionalzentren.
Rekonsentierung der Patienten:
-
- Start: Juni 2020
- von 2249 Probanden (Stand März 2021) liegt bereits ein neuer Informed Consent vor
Ergebnisse der GCKD Studie sind in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden.
ausgewählte Studienergebnisse
-
- Blutdrucksenkende DASH-Diät und Mediterrane Diät: Verbesserung von Nierenfunktion und Blutdruck; geringere Medikamenteinnahme, weniger Diabetes mellitus.
- Chronische Entzündung im Mund (Parondotitis): bei Nierenerkrankung häufig; oft von Betroffenen unbemerkt; Früherkennung und Behandlung ratsam.
- Genbasierte Untersuchungen im Urin (GWAS): neue Erkenntnisse zur Entgiftungsfunktion der Nieren (Bedeutung für Forschung und Medikamenten-entwicklung).
- Gicht: Nierenfunktion, Diuretika und genetischen Veranlagung beeinflussen Häufigkeit.
- Blutdruck im internationaler Vergleich: Behandlung, Überwachung und gute Einstellung ist zur Vorbeugung von Organschäden wichtig.