• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • UK Erlangen Medizin 4
  • Askimed-GCKD

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu Menu schließen
  • Über das Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Über das Team
  • Über die Studie
    • Ziel und Zweck der Studie
    • Studienteilnehmer*innen
    • Bisherige Studienergebnisse
      • ausgewählte Ergebnisse
      • Endpunkt-Analyse
    Portal Über die Studie
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
      • PrimeCKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Über die Studie

Über die Studie

Bereichsnavigation: Über die Studie
  • Ziel und Zweck der Studie
  • Studienteilnehmer*innen
  • Bisherige Studienergebnisse

Über die Studie

Medizinischer Hintergrund

Chronische Nierenerkrankungen stellen ein zunehmendes Gesundheitsproblem mit erheblichen sozioökonomischen Auswirkungen dar. Über 15% der Bevölkerung in Industrieländern sind betroffen.

Die  Prognose dieser Patienten wird durch zwei wesentliche Risiken bestimmt: das Fortschreiten des Nierenfunktionsverlustes bis hin zur Notwendigkeit von Nierenersatztherapie und ein überproportional erhöhtes kardiovaskuläres Risiko mit erhöhter kardiovaskulärer Sterblichkeit.
Der Verlauf der chronischen Nierenerkrankung und die Entwicklung kardiovaskulärer Begleiterkrankungen ist sehr variabel.

Welche Faktoren das jeweilige Risiko und Heterogenität der Verläufe bestimmen, ist weitgehend unklar. Bluthochdruck und Eiweißausscheidung im Urin beispielsweise sind anerkannte Risikofaktoren für die Progression einer Nierenerkrankung, die aber zusammen genommen nur einen Teil der Variabilität des renalen Funktionsverlustes erklären. Gleichermaßen erklären traditionelle kardiovaskuläre Risikofaktoren, die für die Allgemeinbevölkerung gelten, das erhöhte Risiko Nierenkranker nicht ausreichend.

Die Unterschiedlichkeit des Verlaufs von Nierenerkrankungen und die Schwierigkeit homogene Subpopulationen zu definieren, trägt dazu bei, dass die Zahl von kontrollierten Behandlungsstudien viel niedriger ist als auf anderen Gebieten in der Medizin.

Damit besteht das Risiko, dass Nierenkranke nicht vom medizinischen Fortschritt profitieren.

Die GCKD-Studie ist konzipiert als weltweit größte CKD-Kohortenstudie und erste CKD-Kohortenstudie in Europa, die groß genug ist, um umfassende valide Assoziationen zwischen Biomarkern, Krankheitsprogression und Komplikation darzustellen. Die Studie soll wissenschaftliche Erkenntnisse über neue diagnostische Möglichkeiten bringen und Grundlage für verbesserte und spezifische Therapien sein.

 

Studiendesign

Die GCKD-Studie ist angelegt als multizentrische, nicht-interventionelle, prospektive Beobachtungsstudie.Die ärztliche Versorgung der Patienten soll durch die Studie nicht beeinflusst werden. Alle regulären Therapien der Patienten werden protokolliert, ohne sie zu verändern oder Einfluss zu nehmen. Die Entscheidungen über Diagnostik und Therapie obliegen dem Patienten und seinem behandelnden Nephrologen oder Hausarzt.

 

Zeitachse

Universitätsklinikum Erlangen
GCKD Studienzentrale

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben