• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • UK Erlangen Medizin 4
  • Askimed-GCKD

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu Menu schließen
  • Über das Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Über das Team
  • Über die Studie
    • Ziel und Zweck der Studie
    • Studienteilnehmer*innen
    • Bisherige Studienergebnisse
      • ausgewählte Ergebnisse
      • Endpunkt-Analyse
    Portal Über die Studie
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
      • PrimeCKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Partner
  3. Internationale Partner

Internationale Partner

Bereichsnavigation: Partner
  • Internationale Partner
    • CKD-PC und INet CKD
    • BEAt-DKD
    • PrimeCKD
  • Industrielle Partner
  • Biobank Konsortien

Internationale Partner

Die GCKD-Studie ist darauf angelegt, mit anderen Kohortenstudien zu kooperieren, um den Erkenntnisgewinn zu optimieren. Enge Kontakte bestehen insbesondere mit der

  • nationalen Kohortenstudie in den USA (CRIC = Chronic Renal Insufficiency Cohort; Leiter: Dr. Harv Feldman, Philadelphia) mit ca. 4000 Patienten
  • nationalen Kohortenstudie in Japan (CKD-JAC = Chronic Kidney Disease-Japan Cohort; Leiter: Dr. Enuy Imai, Nagoya) mit ca. 3000 Patienten
  • nationalen Kohortenstudie in India
    (ICKD = Indian Chronic Kidney Disease Study, PI: Dr. Seema Baid-Agrawal, Berlin, Dr. V.Jha , Chandigarh), erwarteter Start 2012, mit ca. 5000 Patienten geplant.

Die Einschlusskriterien und die Struktur dieser Studien sind ähnlich der der GCKD Studie. Insbesondere die Definitionen von Krankheitsmerkmalen, Diagnosen und Endpunkten wurden bei der Planung der GCKD Studie bewusst an die der CRIC Studie angelehnt. Dadurch ist von vornherein eine weitegehende Vergleichbarkeit gegeben, die es einerseits ermöglichen wird, für bestimmte Analysen die Fallzahlen zu erhöhen, andererseits aber auch wesentliche Unterschiede in Risikofaktoren und Krankheitsverlauf zwischen den drei Kontinenten herauszuarbeiten.

Universitätsklinikum Erlangen
GCKD Studienzentrale

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben