• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • UK Erlangen Medizin 4
  • Askimed-GCKD

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu schließen
  • Über das Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Über das Team
  • Über die Studie
    • Ziel und Zweck der Studie
    • Studienteilnehmer*innen
    • Bisherige Studienergebnisse
      • ausgewählte Ergebnisse
      • Endpunkt-Analyse
    Portal Über die Studie
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
      • PrimeCKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Partner
  3. Internationale Partner
  4. BEAt-DKD

BEAt-DKD

Bereichsnavigation: Partner
  • Internationale Partner
    • CKD-PC und INet CKD
    • BEAt-DKD
    • PrimeCKD
  • Industrielle Partner
  • Biobank Konsortien

BEAt-DKD

Der hohe Blutzuckerspiegel, mit dem viele Diabetes-Patienten auch bereits vor der Diagnose leben, führt zu langfristigen Schäden an den Nieren: Die Blutgefäße in den Nieren verengen sich und die Gefäßwände werden durchlässig. Dadurch können die sogenannten Nierenkörperchen, die Schadstoffe aus dem Blut filtern, nicht mehr richtig arbeiten. Es kommt zur diabetesbedingten Niereninsuffizienz, die trotz der Möglichkeiten einer Nierenersatztherapie in Form von Dialyse oder Transplantation oftmals tödlich verläuft – die Sterberate dieser Krankheit übertrifft sogar die der meisten Krebserkrankungen. Trotzdem gibt es nach wie vor keine Therapie, die eine durch Diabetes bedingte Niereninsuffizienz vermeidet oder heilt.

Ein Konsortium aus mehr als 20 akademischen Institutionen aus Europa und den USA, verschiedenen Pharma- bzw. Biotechnologie-Unternehmen und der Juvenile Diabetes Research Foundation haben nun das Projekt BEAt-DKD („Biomarker Enterprise to Attack Diabetic Kidney Disease“) gestartet, mit dem Ziel, die Prävention und Behandlung der diabetesbedingten Niereninsuffizienz zu verbessern. Dafür will der Verbund Mechanismen und Signalwege identifizieren, die eine Nierenschädigung bei  Diabetes auslösen. Diese Mechanismen könnten  als Ansatzpunkt für zukünftige Therapien genutzt werden. In einem weiteren Schritt sollen Biomarker identifiziert werden, also biologische Parameter, wie Eiweiße oder Stoffwechselmoleküle, die charakteristische Merkmale für Krankheiten und Krankheitsverläufe sind. Die Biomarker sollen es ermöglichen, den Krankheitsverlauf sowie den Therapieerfolg vorherzusagen – und dadurch klinische Studien erleichtern und eine präzisere Behandlung erlauben.

 

Weiterführende Informationen zur BEAt-DKD-Studie gibt es unter

  • www.imi.europa.eu/content/beat-dkd
  • https://www.beat-dkd.eu/

 

 

Universitätsklinikum Erlangen
GCKD Studienzentrale

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.gckd.de/datenschutz/
Hosts www.gckd.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.gckd.de/datenschutz/
Hosts .www.gckd.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.gckd.de/datenschutz/
Hosts www.gckd.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.gckd.de/datenschutz/
Hosts www.gckd.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit