• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • UK Erlangen Medizin 4
  • Askimed-GCKD

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu Menu schließen
  • Über das Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Über das Team
  • Über die Studie
    • Ziel und Zweck der Studie
    • Studienteilnehmer*innen
    • Bisherige Studienergebnisse
      • ausgewählte Ergebnisse
      • Endpunkt-Analyse
    Portal Über die Studie
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
      • PrimeCKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Über die Studie
  3. Studienteilnehmer*innen

Studienteilnehmer*innen

Bereichsnavigation: Über die Studie
  • Ziel und Zweck der Studie
  • Studienteilnehmer*innen
  • Bisherige Studienergebnisse

Studienteilnehmer*innen

Rekrutierung:

Die Rekrutierung erfolgte über einen zweijährigen Zeitraum von 2010 bis 2012. Insgesamt wurden über 5000 Patienten in die Studie eingeschlossen.

Um an der GCKD-Studie teilnehmen zu können, mussten folgende Einschlusskriterien erfüllt werden.

  • Alter: 18-74 Jahre
  • eGFR: 30-60 ml/min x 1,73m² und/oder
  • Albuminurie > 300 mg/g Kreatinin

Patienten mit einer aktiven Krebserkrankung oder Transplantierte wurden von der Studie ausgeschlossen.

 

Allen teilnehmenden Patienten

heart-184572_640

 

10 Jahre GCKD – und es geht weiter

Die GCKD-Studie hatte einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren vorgesehen, der bei einen Großteil der Teilnehmer bereits 2020 erreicht wurde. In dieser Zeit haben wir viele Informationen über den Verlauf von Nierenerkrankungen und die damit verbunden Komplikationen erhalten, die zu einer Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten führen. Die Informationen und die Blut-/Urinproben, die Sie beigesteuert haben, tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Dafür möchten wir Ihnen ganz herzlich danken.

Mit jedem Jahr weiterer Beobachtung wächst der Nutzen und der Erkenntnisgewinn erheblich. Aus diesem Grund wurden Sie, liebe Patienten, erneut gebeten einer Studienverlängerung zuzustimmen. Sehr erfreulich ist der große Rücklauf an allen Regionalzentren. Vielen Dank für Ihr weiteres Vertrauen und Ihre weitere Unterstützung!

Universitätsklinikum Erlangen
GCKD Studienzentrale

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben