• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
German Chronic Kidney Disease (GCKD)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Deutsch
  • English
  • Medizin 4
  • Askimed-GCKD
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

German Chronic Kidney Disease (GCKD)

Menu Menu schließen
  • Team
    • Leitungsgremium
    • Projektzentrale
    • Regionale Teams
    • Kooperierende Institute
    • Kooperierende Praxen
    • Beteiligte Universitätsklinika
    • Intern
      • SC-Gruppe
      • Study Nurse
      • Anträge (Formulare – Download)
    Portal Wir über uns
  • Hintergrund
    • Ziel
    • Ein- und Ausschlusskriterien
    Portal Studienhintergrund
  • Informationen
    • Aktuelles & Studienergebnisse
    • für Patienten
    • für Ärzte
    Portal Informationen
  • Partner
    • Internationale Partner
      • CKD-PC und INet CKD
      • BEAt-DKD
    • Industrielle Partner
    • Biobank Konsortien
    Portal Partner
  • Publikationen
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2010-2013
    Portal Publikationen
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. für Ärzte

für Ärzte

Bereichsnavigation: Informationen
  • Aktuelles & Studienergebnisse
  • für Patienten
  • für Ärzte

für Ärzte

Allen teilnehmenden Praxen

heart-184572_640

für die Unterstützung!

 

Blick in die Zukunft

Seit Jahren unterstützen Sie uns im Rahmen der GCKD Studie. Mittlerweile hat die siebte Visite der Studie begonnen. Damit werden wir in Zukunft sehr wertvolle Verlaufsdaten haben, um den Verlauf von CKD besser zu beschreiben und neue Risikofaktoren und Biomarker zu identifizieren.

Ab April 2018 werden wir die Patienten nicht mehr im Rahmen von sogenannten Vollvisiten treffen, sondern lediglich noch telefonisch kontaktieren, wie zuvor schon in den Visiten zwischen den Vollvisiten. Die Patienten werden dabei weiterhin zum Verlauf Ihrer Erkrankung und insbesondere zu Hospitalisationen und kardiovaskulären Komplikationen befragt. Wir werden weiterhin Kontakt zu Ihrer Praxis aufnehmen und bei Bedarf Blutwerte und andere Befunde anfordern.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich für die langen Jahre der guten Zusammenarbeit im Rahmen der GCKD Studie bedanken. Das Screening, der Einschluss und die Praxisvisiten waren mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden und wir wissen die Unterstützung in diesem Langzeitprojekt sehr zu schätzen. Wir werden versuchen, die Patienten so lange wie möglich weiterzuverfolgen und Ihre Hilfe dabei ist unverzichtbar.

 

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 4 - GCKD-Studie

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben